Kunstrasenfüllungen: Verbesserung von Aussehen und Leistung

Kunstrasenfüllungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Aussehens, der Haltbarkeit und der Funktionalität von Kunstrasen. Unter Füllmaterial versteht man das Material, das zwischen die Halme des Kunstrasens gelegt wird und aus kleinen zerkleinerten Partikeln besteht, die über die Rasenoberfläche verteilt sind. In diesem Artikel werden der Zweck des Füllmaterials, die am häufigsten verwendeten Typen und die Überlegungen zur Bestimmung der geeigneten Füllmenge für verschiedene Anwendungen untersucht.

1. Was ist Infill?

Unter Füllmaterial versteht man das Material, das zwischen den Kunstrasenhalmen platziert wird. Es besteht aus kleinen zerkleinerten Partikeln, die über die Rasenoberfläche verteilt werden. Der Zweck der Füllung besteht darin, das Aussehen und die Leistung von Kunstrasen zu verbessern. Wenn Druck ausgeübt wird, biegen sich die Klingen nach unten und springen dann wieder nach oben, wodurch das Verhalten von Naturrasen nachgeahmt wird.

2. Der Zweck der Füllung von Kunstrasen

Füllmaterial erfüllt bei Kunstrasenanlagen mehrere wichtige Funktionen:

  • Ästhetik:

    Einfüllmaterial trägt dazu bei, die Halme des Kunstrasens aufrecht zu halten und verbessert so das Gesamtbild des Rasens. Dadurch entsteht eine optisch ansprechende Landschaft, die Naturrasen stark ähnelt.

  • Belastbarkeit und Stoßdämpfung:

    Durch das Hinzufügen von Füllmaterial erhält die Oberfläche eine federnde Qualität, die das Spielen angenehmer macht. Es absorbiert außerdem Stöße, bietet Dämpfung und verringert das Verletzungsrisiko. Für eine verbesserte Widerstandsfähigkeit und Stoßdämpfung wird die Verwendung eines Stoßpolsters in Verbindung mit einer Füllung empfohlen.

  • Schutz vor UV-Strahlung:

    Das Füllmaterial fungiert als Schutzschicht und schützt den Primärrücken des Kunstrasens vor schädlichen UV-Strahlen. Dieser Schutz verlängert die Lebensdauer des Rasens und verhindert eine Verschlechterung und ein Ausbleichen der Farbe.

  • Gewicht und Stabilität:

    Durch zusätzliches Gewicht trägt die Füllung zur Stabilisierung des Rasenteppichs bei und verhindert so Bewegungen und Faltenbildung. Dadurch kann der Kunstrasen auch temperaturbedingten Ausdehnungen und Kontraktionen standhalten, insbesondere wenn er auf nicht durchlässigen Untergründen wie Beton oder Asphalt verlegt wird.

  • Drainage:

    Kunstrasenfüllungen tragen zu einer ordnungsgemäßen Entwässerung bei, indem sie die Form und Dichte des Rasens beibehalten. Dadurch kann Wasser effizient von der Oberfläche abfließen, was Staunässe verhindert und eine schnelle Trocknung fördert.

3. Füllarten – Auswahl der richtigen Option

Zu den häufig verwendeten Füllmaterialien für Kunstrasen gehören:

  • Zerbröseltes Gummi:

    Hergestellt aus recycelten Autoreifen, zerbröseltes Gummi ist eine beliebte Füllungsoption. Der Gummi wird in kleine, glatte Stücke geschreddert, wodurch scharfe Kanten vermieden werden. Es ist sicher für Kinder und Haustiere und findet Anwendung auf Spiel- und Sportplätzen. Allerdings ist zu beachten, dass Gummikrümel Sonnenlicht absorbieren und die Temperatur des Rasens erhöhen können.

  • Subangulares Siliciumdioxid:

    Bei dieser kostengünstigen Fülloption handelt es sich um eine Sandmischung, die für gelegentlich genutzte Höfe geeignet ist. Obwohl es eine ordentliche Leistung bietet, verschlechtert es sich im Vergleich zu zerbröseltem Gummi tendenziell schneller.

  • Rundes Silica-Granulat:

    Abgerundete Kieselsäuregranulate sind die beliebteste Wahl für Kunstrasenfüllungen. Sie sind erschwinglich, haben eine glatte Textur und bieten Haltbarkeit. Einige Sorten verfügen sogar über eine antimikrobielle Beschichtung für zusätzliche Hygiene.

4. Bestimmen der zu verwendenden Füllmenge

Die geeignete Füllmenge hängt von der konkreten Anwendung und den Empfehlungen des Herstellers ab. Verschiedene Anwendungen wie Landschaftsgestaltung, Putting Greens, Fußballfelder und Tennisplätze erfordern unterschiedliche Füllmengen, um eine optimale Leistung zu erzielen. Um die richtige Füllmenge für Ihre Kunstrasenoberfläche sicherzustellen, ist es ratsam, die spezifischen Richtlinien des Herstellers zu konsultieren oder professionellen Rat einzuholen.

Weitere Informationen zur Bestimmung der geeigneten Füllmenge für Ihre Kunstraseninstallation finden Sie im Artikel „Wie viel Füllung benötigen Sie für Kunstrasen?

5. Kunstrasen ohne Füllung

Während für herkömmliche Kunstraseninstallationen im Allgemeinen eine Füllung empfohlen wird, um die Stabilität, Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit zu verbessern, gibt es Fälle, in denen eine Füllung möglicherweise nicht erforderlich ist. Einige Kunstrasenprodukte sind so konzipiert, dass sie auch für anspruchsvolle Aktivitäten wie Fußball ohne Füllung verwendet werden können. Die Entscheidung, Füllmaterial zu verwenden oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte mit dem Hersteller oder Installateur besprochen werden, um das beste Ergebnis für Ihr spezifisches Projekt sicherzustellen.

Weitere Informationen zum Thema Kunstrasen mit Füllung im Vergleich zu Kunstrasen ohne Füllung und seiner Eignung für verschiedene Anwendungen finden Sie in den Artikeln „Kunstgras füllen oder nicht füllen, was ist besser?" Und "„Fußballrasen ohne Füllung“.

Fazit

Einfüllmaterial spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Aussehens, der Leistung und der Langlebigkeit von Kunstrasen. Es bietet Vorteile wie verbesserte Ästhetik, Elastizität, Stoßdämpfung, UV-Schutz, Gewicht und Stabilität sowie eine effiziente Entwässerung. Durch die Auswahl des richtigen Füllmaterialtyps und die Befolgung der Empfehlungen des Herstellers für die zu verwendende Füllmenge können Kunstrasenflächen für ihre beabsichtigten Anwendungen optimiert werden. Regelmäßige Wartung und Reinigung, einschließlich der Füllung, sind von entscheidender Bedeutung, um die optimale Leistung und Haltbarkeit von Kunstrasenoberflächen im Laufe der Zeit sicherzustellen.