Die richtige Beleuchtung ist eines der wichtigsten Elemente jeder Padel-Anlage. Ob bei Wettkampfturnieren oder lockeren Abendspielen – die richtige Beleuchtung garantiert die Sicherheit der Spieler, eine gleichbleibende Leistung und ein besseres Gesamterlebnis für Spieler und Zuschauer.
Inhaltsverzeichnis
- Die europäische Norm: EN 12193
- Beleuchtungsklassen für Padel
- Beleuchtungsanforderungen für Padel-Plätze
- Warum gleichmäßige Beleuchtung wichtig ist
- Überlegungen zu Hallenplätzen
- Überlegungen zu Außenplätzen
- Warum LEDs die beste Wahl sind
- Sollten Sie über das Minimum hinausgehen?
- Mit Ihrem Projekt vorankommen
Die europäische Norm: EN 12193
In Europa wird die Beleuchtung von Sportstätten geregelt durch EN 12193: Licht und Beleuchtung – Sportbeleuchtung, was auch für Padel gilt. Der Standard legt Anforderungen fest an:
Sorgen Sie für klare Sicht bei rasantem Gameplay
Unterstützen Sie eine konsistente visuelle Leistung während der gesamten Spiele
Bieten Sie den Zuschauern ein komfortables Seherlebnis
Reduzieren Sie Blendung und Lichtverschmutzung in der Umgebung
Obwohl Padel Ähnlichkeiten mit Tennis aufweist, ist es geschlossenes Hofdesign und Glaswände Das bedeutet, dass die Beleuchtung sorgfältig geplant werden muss, um Reflexionen und Blendung zu vermeiden.
Beleuchtungsklassen für Padel
Die EN 12193 unterteilt die Sportbeleuchtung je nach Wettkampfniveau und Anlagennutzung in drei Hauptkategorien:
Klasse I – Wettbewerb auf hohem Niveau
Für nationale und internationale Turniere, die nicht im Fernsehen übertragen werden
Größere Zuschauerbereiche mit großen Sichtdistanzen
Höchste Beleuchtungsanforderungen, um dem Ball bei hoher Geschwindigkeit klar zu folgen
Klasse II – Vereinswettkämpfe und Aufbautraining
Geeignet für regionale Turniere und Veranstaltungen auf Vereinsebene
Mittlere Zuschauerabstände
Üblich für Einrichtungen, in denen Wettkampfspiele und fortgeschrittenes Training stattfinden
Klasse III – Freizeitspiel und -übungen
Für lokale Spiele, Trainingseinheiten und Freizeitspiele
Minimale oder keine Zuschauer
Der Fokus liegt auf der sicheren Teilnahme statt auf professionellem Wettbewerb
Beleuchtungsanforderungen für Padel-Plätze
Die Beleuchtungswerte beim Padel ähneln denen beim Tennis, allerdings mit Anpassungen für das Spiel in der Halle bzw. im Freien.
| Klasse | Außenplätze | Hallenplätze | Gleichmäßigkeitsverhältnis |
|---|---|---|---|
| ICH | 500 Lux | 750 Lux | 0.7 |
| II | 300 Lux | 500 Lux | 0.7 |
| III | 200 Lux | 300 Lux | 0.5 |
Hinweise:
Lux misst die horizontale Beleuchtungsstärke auf der Spielfläche.
Das Gleichmäßigkeitsverhältnis zeigt, wie gleichmäßig das Licht verteilt ist (z. B. bedeutet 0,7, dass der dunkelste Punkt mindestens 70% der durchschnittlichen Beleuchtung aufweist).
Warum gleichmäßige Beleuchtung wichtig ist
Ungleichmäßige Beleuchtung zwingt die Augen des Spielers dazu, sich ständig zwischen hellen und dunklen Stellen umzustellen. Dies kann folgende Folgen haben:
Visuelle Ermüdung
Langsamere Reaktionszeiten
Schwierigkeiten beim Verfolgen des Balls, insbesondere nach dem Abprallen von Glaswänden
Denken Sie an das Fahren bei Nacht unter ungleichmäßiger Straßenbeleuchtung – die ständige Anpassung verringert die Aufmerksamkeit. Ein gut konzipiertes Padel-Beleuchtungssystem eliminiert Schatten und Blendeffekte und sorgt für eine gleichmäßige Helligkeit auf dem gesamten Platz.
Überlegungen zu Hallenplätzen
Indoor-Padelplätze profitieren oft von der vorhandenen Hallenbeleuchtung. Wenn das Umgebungslicht jedoch nicht ausreicht, LED-Leuchten kann erforderlich sein.
Wichtige technische Aspekte:
Die Positionierung der Vorrichtung und die Abstrahlwinkel müssen sorgfältig berechnet werden
Montagehöhen und Überlappungen beeinflussen die Luxwerte
A photometrische Studie gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften und vermeidet Energieverschwendung
Der Vorteil von Indoor-Setups liegt auf der Hand: Strom und Montageinfrastruktur sind oft bereits vorhanden.
Überlegungen zu Außenplätzen
Auf Padel-Plätzen im Freien können die Spielzeiten bis in den Abend hinein verlängert werden, allerdings ist auf Folgendes zu achten:
Wetterfestigkeit: Die Leuchten müssen Regen, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen standhalten
Haltbarkeit: Widerstandsfähigkeit gegen Windlasten und Korrosion ist entscheidend
Lichtsteuerung: Vermeidung von Blendung, Lichtstreuung und Störungen der Nachbarschaft
Vorschriften: Einhaltung lokaler Lichtverschmutzungsstandards
Glücklicherweise benötigen Außenplätze in der Regel weniger Lux als Innenanlagen, da Dämmerung oder Umgebungslicht dazu beitragen können.
Warum LEDs die beste Wahl sind
Die LED-Technologie hat sich zum klaren Standard für die Beleuchtung von Padel-Plätzen entwickelt, da sie folgende Vorteile bietet:
Sofortstart (keine Aufwärmzeit, anders als bei Metallhalogenid)
Energieeffizienz: 40–60% weniger Verbrauch bei gleicher Leistung
Lange Lebensdauer: Weniger Austausch, weniger Ausfallzeiten
Bessere Farbwiedergabe: Der gelbe Ball fällt deutlicher auf
Präzise Strahlsteuerung: Licht wird auf den Platz gerichtet, nicht nach draußen vergeudet
Bei Neuprojekten oder Upgrades gewährleistet professionelles LED-Design die Einhaltung der EN 12193 und minimiert gleichzeitig die langfristigen Betriebskosten.
Sollten Sie über das Minimum hinausgehen?
Viele Vereine gehen über die Grundanforderungen hinaus. So übernehmen Freizeitplätze oft Beleuchtung der Klasse II statt der Klasse III. Zu den Gründen gehören:
Bessere Sichtbarkeit und mehr Spielspaß
Eine Premium-Atmosphäre, die höhere Mieten rechtfertigt
Bessere Bedingungen für die Durchführung von Events oder Turnieren
Höhere Kundenzufriedenheit und -bindung
Durch eine höhere Platznutzung und Spielertreue können sich Beleuchtungsverbesserungen schnell amortisieren.
Mit Ihrem Projekt vorankommen
Bei der Gestaltung einer effektiven Padel-Court-Beleuchtung kommt es auf die Balance an zwischen:
Einhaltung (entspricht der Norm EN 12193)
Performance (gleichmäßiges Licht und Sichtbarkeit)
Effizienz (Energieeinsparung und Langlebigkeit)
Erfahrung (Komfort und Zufriedenheit des Spielers)
Vor einer Investition wird dringend empfohlen:
Arbeiten Sie mit einem spezialisierter Sportbeleuchtungsdesigner
Fordern Sie eine Photometrischer Bericht für Ihre Spielfeldmaße
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zu Lichtverschmutzung und Umweltauswirkungen
Mit dem richtigen Design bieten Ihre Padel-Plätze Tag und Nacht hervorragende Spielbedingungen – so bleiben die Spieler sicher, engagiert und kommen gerne wieder.




